Pfarr​-​ und Wallfahrtskirche Tschagguns

Kirche | Kapelle

1452-1454 entstand diese Pfarrkirche, deren gotischer Chor bis heute erhalten ist.

1812-1814 wurde die Kirche von Johann Nepomuk Bitschnau erweitert. Sie enthält Elemente

der Gotik, des Barock und der Neurenaissance. Fresken im Chor und Langhaus von Michael Anton Fuetscher (1814).

Die Kirche ist neben Rankweil und Bildstein eine der Marien-Wallfahrtsstätten in Vorarlberg.



GOTTESDIENSTZEITEN:

Die Gottesdienstzeiten findest Du hier: Gottesdienstzeiten Pfarrkirche Tschagguns

 



Angaben sind vorbehaltlich Irrtum und Aktualität.


1452-1454 entstand diese Pfarrkirche, deren gotischer Chor bis heute erhalten ist.

1812-1814 wurde die Kirche von Johann Nepomuk Bitschnau erweitert. Sie enthält Elemente

der Gotik, des Barock und der Neurenaissance. Fresken im Chor und Langhaus von Michael Anton Fuetscher (1814).

Die Kirche ist neben Rankweil und Bildstein eine der Marien-Wallfahrtsstätten in Vorarlberg.



GOTTESDIENSTZEITEN:

Die Gottesdienstzeiten findest Du hier: Gottesdienstzeiten Pfarrkirche Tschagguns

 



Angaben sind vorbehaltlich Irrtum und Aktualität.


Detailbeschreibung

1452-1454 entstand diese Pfarrkirche, deren gotischer Chor bis heute erhalten ist.

1812-1814 wurde die Kirche von Johann Nepomuk Bitschnau erweitert. Sie enthält Elemente

der Gotik, des Barock und der Neurenaissance. Fresken im Chor und Langhaus von Michael Anton Fuetscher (1814).

Die Kirche ist neben Rankweil und Bildstein eine der Marien-Wallfahrtsstätten in Vorarlberg.



GOTTESDIENSTZEITEN:

Die Gottesdienstzeiten findest Du hier: Gottesdienstzeiten Pfarrkirche Tschagguns

 



Angaben sind vorbehaltlich Irrtum und Aktualität.